Ende 2014 hat der Hersteller be quiet! mit dem Silent Base 800 erstmals auch ein eigenes Gehäuse auf den Markt gebracht, das nicht nur bei Redakteuren von Blogs und Onlinemagazinen gut angekommen ist, sondern auch in der Komponenten-Szene für großes Aufsehen gesorgt hat. Mit dem Silent Base 800 Window Orange bringt der Hersteller nun eine Version mit Plexiglasfenster auf den Markt, die wir für euch direkt einmal getestet haben.
Technische Daten
Material | 0,7 mm Stahl, ABS, Nylon |
Gehäuse | Miditower |
Formfaktor | ATX, Micro-ATX, Mini ITX |
Abmessungen in mm (B x H x T) | 266 x 559 x 495 inkl. Standfüße |
Netzteilunterstützung | ATX |
PCI/AGP Unterstützung | bis zu 400 mm (ohne mittleren HDD-Käfig) |
I/O-Panel | 2x USB 3.0 + 2x USB 2.0 Audio Ein-/Ausgang Power-Knopf Power-/HDD-LED |
Laufwerke | 3x 5,25″ / 7x 3,5″ / 4x 2,5″ |
Erweiterungskartenslots | 7 Slots |
Lüfter | Vorinstallierte be quiet! Pure Wings 2 Lüfter: Front: 2x 140 mm @ 1000 RPM Back: 1x 120 mm @ 1500 RPM Optional: Deckel: 2x 120 oder 140 mm Boden: 1x 120 oder 140 mm Seite: 1x 120 mm |
Besonderheiten | inkl. Isolierungsmatten, entkoppelte Lüfter, HDD-Käfige, kontrollierte Luftstromführung, 3-in-1-Lufteinlass in den Seitenteilen, Seitenfenster aus doppeltem Polycarbonat |
Gewicht | 9,3 kg |
Lieferumfang
- be quiet! Silent Base Gehäuse
- Zubehörbox
- Gebrauchsanleitung
- 2x Standfüße
- drei vorinstallierte Lüfter
![bgw01_w_h_7]()
Design & Verarbeitung
Das Silent Base 800 Window Orange weist im Vergleich zu seinem Bruder, dem Silent Base 800 (zum Testbericht), in Sachen Design bis auf das großflächige Seitenfenster, keine Unterschiede auf. Geblieben ist somit das markante schwarze Design, das durch zwei orange Streifen im Frontbereich aufgepeppt wird. In der Mitte verstecken sich hinter einer schwarzen Kunsttofftür die insgesamt drei 5,25-Zoll-Laufwerksschächte. Eine Etage tiefer, ebenfalls hinter einer Abdeckung, sind die beiden mitgelieferten Lüfter anzutreffen, die wiederum durch ein großes Staubgitter vor Verschmutzungen geschützt werden.
![bgw01_w_h_4]()
Das be quiet! Silent Base 800 Window Orange weist ein großzügiges Seitenfenster aus doppeltem Polycarbonat auf
Neu ist allerdings das große Seitenfenster, welches ebenfalls in einem orangefarbenen Rahmen eingebettet ist. Mit einer Fläche von 1,05 m² ermöglicht es Einblicke in das Gehäuseinnere. Das Fenster an sich ist in der Regel nichts außergewöhnliches mehr – der Clou an diesem Modell jedoch ist, dass be quiet! das Fenster so gestaltet hat, dass es trotz der Größe Geräusche weiterhin eindämmen soll. So besteht dieses aus doppeltem Polycarbonat, das zudem auch noch besonders kratzbeständig sein soll. Im Grunde besitzt das Fenster also eine Doppelverglasung, wie sie auch bei richtigen Fenstern zum Einsatz kommt. Der seitliche, gummierte Rahmen soll sicherstellen, dass im Betrieb nichts klappert oder rattert.
![bgw01_w_h_3]()
Ein durchdachtes Konzept von Lüftungsschlitzen in Verbindung mit Dämmmaterial soll den Lärmpegel so gering wie möglich halten
In Sachen Verarbeitung konnten wir auch beim Silent Base 800 Window Orange keine Mängel oder Kratzer feststellen. Besonders das Fenster wurde sauber in die – von vorne aus betrachtet – linke Gehäuseseite eingearbeitet. Schutzfolien schützen das Fenster beim Transport vor Kratzern.
![be quiet! Silent Base 800 - IO Panel]()
Die Luftzufuhr lässt sich seitlich in drei Stufen regeln (l). Das I/O-Panel bietet bekannte Anschlussmöglichkeiten (r)
Wie sich anhand der Modellbezeichnung des Gehäuse schon ableiten lässt, soll es nicht nur optisch etwas her machen, sondern auch funktional etwas zu bieten haben: In diesem Fall soll es möglichst leise sein, es sollen also keine beziehungsweise nur minimale Geräusche aus dem Inneren nach außen dringen. Aus diesem Grund hat be quiet! dem Silent Base 800 Window Orange Dämmmatten spendiert. Und in der Tat wurde unser Testsystem sehr gut gedämmt, es drangen kaum noch Betriebsgeräusche nach draußen. Das Einzige, was zu hören war, war ein leises Summen des Grafikkartenkühlers.
![bg001_w_l_2 bg001_w_l_2]()
Innenraum & Kühlung
Das be quiet! Silent Base 800 Window Orange bietet Platz für ATX-, Micro-ATX- und Mini ITX-Mainboards. Dazu können sich bis zu drei 5,25-Zoll- und bis zu sieben 3,5-Zoll-Laufwerke gesellen. Aber auch bis zu vier SSDs können in dem neuen be quiet! Gehäuse installiert werden. Dabei erfolgt die Montage der oberen Laufwerke werkzeuglos, Festplatten und SSDs müssen hingegen mit Schrauben befestigt werden.
Die zwei Festplattenkäfige können bei Bedarf entfernt werden. SSDs finden alternativ auf der Mainboardtray-Rückseite Platz
Für 3,5-Zoll-Festplatten liefert der Hersteller Laufwerksschienen aus orangem Gummi mit, die nicht nur sicheren Halt bieten, sondern das gesamte Konstrukt auch direkt entkoppeln. Zur leichteren Montage können dabei die Festplattenkäfige, die um 90 Grad gedreht sind, herausgenommen werden. Dies macht auch dann Sinn, wenn eine besonders lange Grafikkarte zum Einsatz kommen soll. So werden VGAs mit einer Gesamtlänge von maximal 400 Millimetern unterstützt.
![be quiet! Silent Base 800 - Lüfter hinten]()
Staubfilter bietet das Silent Base 800 ebenso wie Vorrichtungen für Wasserkühlungen.
Bis zu vier SSDs finden im Gehäuse Platz, zwei davon jeweils am Boden der beiden HDD-Käfige und wiederum zwei auf die Rückseite des Mainboardtrays. Aus unserer Sicht wäre ein separates Schienensystem besser gewesen, jedoch kommen bei den meisten Anwendern ohnehin nicht mehr als zwei SSD-Laufwerke zum Einsatz. Neben Lüftern, wovon sich bereits zwei im Lieferumfang befinden, bietet das be quiet! Case auch Platz für Wasserkühlungen.
Folgendes Video zeigt die wichtigsten Features des be quiet! Silent Base 800:
Fazit
Wie auch dem Silent Base 800, können wir der neuen Variante, dem be quiet! Silent Base 800 Window Orange, eine klare Empfehlung aussprechen. Beim Design hat be quiet! ebenso wenig verändert, wie auch beim Aufbau des gesamten Gehäuses. Das neue Seitenteil mit dem großen Fenster aus doppeltem Polycarbonat ist aus unserer Sicht eine sinnvolle Erweiterung, die den Einblick in das Innenleben des PCs ermöglicht. Dank Gummirahmen wird zudem gewährleistet, dass im Betrieb nichts klappert. Für das Gehäuse sprechen zudem die zahlreichen Kühlmöglichkeiten und die guten Dämmeigenschaften. In Sachen Verarbeitung befindet sich auch dieses Modell auf erstklassigem Niveau. Mit 149,90 Euro ist das be quiet! Silent Base 800 Window Orange nur unwesentlich teurer als die Variante ohne Fenster. Aber auch wer schon ein Silent Base 800 sein Eigen nennen kann, der braucht nicht den Kopf hängen zu lassen: be quiet! bietet das Window Side Panel auch separat zu einem Preis von 29,90 € an. Es wird ab August verfügbar sein. Die Gehäuse sind ab sofort erhältlich.
![award_empf_bqt_silentbase800window-k]()
Pro | Contra |
- Design & Material
- Verarbeitung
- Lieferumfang
- Kühlmöglichkeiten
- entkoppelte Festplatten
- inkl. Dämmmaterial
- leise Lüfter
- großes Seitenfenster
| - nur 2 Plätze für SSDs in den HDD-Käfigen
|
The post Test: be quiet! Silent Base 800 Window Orange appeared first on Allround-PC.com.